Online Kartendienste
1. OpenStreetMap (OSM)
Ein freies, community-basiertes Kartenprojekt mit weltweiter Abdeckung. OSM-Daten können frei genutzt, bearbeitet und in eigene Projekte eingebunden werden – ideal für genealogische Webseiten, da auch historische Ortsnamen und kleinere Siedlungen oft erfasst sind.
➡ Stärken: Hohe Detailtiefe, freie Lizenz (ODbL), editierbar, vielseitige Schnittstellen.
2. OpenTopoMap
Ein auf OSM-Daten basierender Kartendienst mit topographischem Fokus – also mit Höhenlinien, Geländeschattierungen und natürlichen Merkmalen. Sehr gut geeignet zur Darstellung historischer Landschaftsverhältnisse, z. B. im Kontext von Wanderungen, Grenzverläufen oder Flurbezeichnungen.
➡Stärken: Topografische Darstellung, gut für naturräumliche Analysen.
3. Google Maps
Kommerzieller Kartendienst von Google mit umfassender globaler Abdeckung, hoher Aktualität und intuitiver Bedienung. Zusatzfunktionen wie Street View, Satellitenbilder und detaillierte Routenplanung machen ihn belieb.
➡Stärken: Benutzerfreundlichkeit, hochauflösende Bilder, API-Vielfalt.
➡Einschränkung: Lizenzpflichtig für viele Arten der Integration (z. B. auf Webseiten).
4. Wikimedia Maps
Basierend auf OSM, verwendet vor allem in Wikipedia-Artikeln. Die Karten sind oft stark generalisiert, aber stabil, mehrsprachig und rechtlich unkompliziert nutzbar (unter CC BY-SA). Für einfache Ortseinbindungen oder Karten in Artikeln geeignet.
➡Stärken: Einfache Einbindung, konsistente Stilistik, Wikimedia-kompatibel.