Historische Karten
Für die Familienforschung sind historische Karten unerlässlich, um sich zeitlich und politisch in bestimmte Regionen versetzen zu können, in denen unsere Vorfahren einmal gelebt haben. Hier stehen dem Familienforscher vielerorts topographische Karten, historische Stadtpläne und Katasterkarten sowie geographische und Verwaltungsgrenzen-Karten Online zur Verfügung. Als wichtige Online-Anbieter für historische Karten kommen freie Online-Kartendienste, Deutschland-Spezifische Kartenarchive, Spezial-Archive und Digitalisate in Frage.

Arten historischer Karten
1. Topographische Karten
- Urmesstischblätter (1800–1870): Erste flächendeckende, detaillierte Karten Deutschlands.
- Preußische Landesaufnahme (1830–1945): Hochdetaillierte Karten Preußens in 1:25.000 und 1:100.000.
- Messtischblätter (1878–1945): Sehr detaillierte Karten im Maßstab 1:25.000, oft Grundlage für moderne Karten.
- Deutsche Heereskarten (1930er–1940er): Militärische Karten mit präziser Gelände- und Siedlungsdarstellung.
2. Historische Stadtpläne und Katasterkarten
- Flur- und Katasterkarten (ab 17. Jh.): Detaillierte Grundstücksaufnahmen mit Hausnummern und Parzellen.
- Altstadtpläne (18.–20. Jh.): Zeigen den historischen Zustand von Städten und Infrastruktur.
- Kriegskarten (z. B. Napoleonische Karten, WK1/2-Karten): Oft mit detaillierten Ortsangaben und Truppenbewegungen.
3. Geographische und Verwaltungsgrenzen-Karten
- Handgezeichnete Karten aus dem 16.–19. Jh.: Politische Einteilung, Grenzverläufe und Siedlungsentwicklung.
- Kirchliche Karten: Zeigen Diözesen, Pfarreien und Pilgerwege.
- Ethnographische Karten (19.–20. Jh.): Darstellung von Bevölkerungsgruppen und Sprachenverteilungen.

Wichtige Online-Anbieter für historische Karten
1. Freie Online-Kartendienste
a) OpenHistoricalMap
- Beschreibung: Historische Version von OpenStreetMap mit kartografischen Daten aus verschiedenen Epochen.
- Website: OpenHistoricalMap
b) Old Maps Online
- Beschreibung: Aggregator für historische Karten aus verschiedenen Archiven (David Rumsey, British Library etc.).
- Website: Old Maps Online
c) David Rumsey Map Collection
- Beschreibung: Eine der größten historischen Kartensammlungen weltweit mit hochwertigen Digitalisierungen.
- Website: David Rumsey Collection
- Erweiterte Nutzung mit IIIF möglich: David Rumsey IIIF
2. Deutschland-Spezifische Kartenarchive
a) TIM-online (NRW)
- Beschreibung: Offizielles Kartenportal Nordrhein-Westfalens mit historischen Preußischen Urmessungsblättern (1:25.000).
- Website: TIM-online
b) GeoPortal.rlp (Rheinland-Pfalz)
- Beschreibung: Bietet Preußische Kartenaufnahme (1843–1878) mit direkter Suche.
- Website: GeoPortal.rlp
c) Landesamt für Geoinformation Brandenburg
- Beschreibung: Zugriff auf historische Urmesstischblätter (1:25.000, 1822–1872).
- Website: Geobasis Brandenburg
d) Landesamt für Geoinformation Niedersachsen
- Beschreibung: Digitale Sammlung der Preußischen Landesaufnahme 1:25.000 (1877–1912).
- Website: LGLN Niedersachsen
3. Spezial-Archive und Digitalisate
a) Deutsche Digitale Bibliothek
- Beschreibung: Digitale Sammlung historischer Karten von Bibliotheken und Archiven.
- Website: Deutsche Digitale Bibliothek
b) Kartenabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin
- Beschreibung: Umfangreiche digitale Kartensammlung mit deutschen und internationalen historischen Karten.
- Website: Staatsbibliothek Kartenabteilung

Die Projektseiten zu den einzelnen Bundesländern und Landkreisen enthalten schwerpunktmäßig historische Karten von Oldmapsonline,
da der Anbieter sehr viele Funktionen anbietet.