Menu

Namensverbreitungskarten

Mehrere Anbieter stellen im Internet interaktive Namensverbreitungskarten bereit, um auf Kartenhintergründen darzustellen, in welchen Regionen bestimmte Familiennamen besonders häufig auftreten. Besonders geeignet sind die Namensverbreitungskarten vom Verein für Computergenealogie, Geogen (Christoph Stoepel) und Kartezumnamen. Der Verein für Computergenealogie bietet die Daten aus zwei Quellen an. Auf der Grundlage der deutsche Verlustlisten des 1. Weltkriegs kann man die Verbreitung von Familiennamen im Jahr 1890 und einer Telefonbuch-CD im Jahr 1996 darstellen. Geogmen (Christoph Stoepel) unterscheiden bei seinen Namensverbreitungskarten zwischen der Darstellung von absoluten und relativen Zahlen, um bei der relativen Darstellung die absoluten Zahlen mit der Bevölkerungsdichte zu verrechnen. Darüber hinaus gibt es eine Version Geogen v4 zur dreidimensionalen Darstellung.

Die Namensverbreitungskarte belegt, das 1890 die Familiennamen Rohlfing und Spönemann schwerpunktmässig aus dem heutigen Landkreis Minden-Lübbecke stammen. Damit kann mit hoher Wahrscheinlichkeit angenommen werden, dass die Familiennamen Rohlfing und Spönemann in dieser Region historisch ihren Ursprung haben.