FamGEN - API-Schnittstelle von FamilySearch
Aktualisierung Weltstammbaum und CET-Projekte
Die API-Schnittstelle verbindet Ihre FamGEN-Eingaben direkt mit dem Weltstammbaum und den CET-Projekten von FamilySearch. Sie können Personen /anlegen, aktualisieren und verknüpfen oder Vorfahren/Nachfahren abrufen – ohne die Seite verlassen zu müssen.
Typische Einsätze
- Neue Person anlegen (inkl. Basisfakten wie Geburt/Heirat/Tod/Emigration)
- Vorhandene Person per PID aktualisieren (Fakten ergänzen/korrigieren)
- Beziehungen setzen: Kind ↔ Eltern, Ehepartner, Kind ↔ Proband (mit zugehörigem Ehepartner)
- Schnellabruf von Vorfahren/Nachfahren (x Generationen), plus Proband laden zum Vorfüllen der Maske
Voraussetzungen
- Kostenloses FamilySearch-Konto
- Client-ID (App-ID) Ihrer registrierten FamilySearch-App
- In der App gepflegte Redirect-URI (muss exakt zur aufgerufenen api.html passen)
Datenschutz & Kosten
- Die Authentifizierung läuft per OAuth2 PKCE im Browser; Access-Token werden nur lokal gespeichert.
- Die Nutzung der FamilySearch-API ist für registrierte Apps kostenfrei; API-Limits der Plattform sind zu beachten.
Technische Hinweise
Auth / Token
- OAuth2 PKCE: authorization & token Endpunkte (cis-web/oauth2/v3), Challenge per SHA‑256; code_verifier im Browser gespeichert
- Token‑Speicherung: localStorage (inkl. expires_at), Auto‑Refresh vor Ablauf; Logout löscht Token
API‑Basis
- Base: https://api.familysearch.org/platform
- Standard‑Header: Accept: application/x-fs-v1+json, Content-Type: application/x-fs-v1+json, Authorization: Bearer <token>
- Optional: X-Reason: <Ihr Änderungsgrund>
- Bei Updates ggf. If-Match: <ETag>
Unterstützte Operationen
- POST /tree/persons – createPerson (Person + Fakten)
- POST /tree/persons/{pid} – updatePerson (Fakten ändern)
- POST /tree/relationships – ChildAndParents & Couple (Verknüpfungen)
- GET /tree/ancestry?person={pid}&generations=n – fetchAncestors
- GET /tree/descendancy?person={pid}&generations=n – fetchDescendants
- Komfort: fetchAncDesc (beide Abrufe nacheinander), fetchPerson (GET /tree/persons/{pid})
Vorteile auf einen Blick
- Direkt im Browser: Kein eigener Server nötig, keine Backend‑Weitergabe von Token
- PKCE‑Login mit Refresh‑Flow, Statusanzeige und Auto‑Refresh vor Ablauf
- Klares UX‑Gating: „Vorprüfungen“ erzwingen Dubletten‑Check vor Neuanlage / Sichtprüfung vor Update
- Ein-Klick‑Links zu Einzelheiten/Quellen/Stammbaum der aktuellen PID
- Saubere Normalisierung für Namen/Datums- und Ortsangaben (z. B. 20.08.1910 → 20 Aug 1910)
- URL‑Prefill kompatibel zu MS‑Access-Exports (nachname, vorname, gebJahr, …)
- Protokoll-Log & verständliche Banner für Erfolg/Warnung/Fehler
So nutzen Sie den GEDCOM-Generator
- Client‑ID hinterlegen
Tragen Sie Ihre FamilySearch Client‑ID ein und klicken Sie Übernehmen. Die Seite zeigt die Redirect‑URI, die in Ihrer App registriert sein muss. - Login
Klicken Sie Login. Es öffnet sich der FamilySearch‑Dialog (OAuth2 PKCE). Nach Erfolg zeigt die Statusanzeige das aktive Token. - Quelldaten prüfen/anpassen
Rechts Felder wie Vorname, Nachname, Geburt, Heirat, Tod, Beruf, Wohnort ausfüllen oder per URL‑Parameter vorbefüllen (siehe unten). - Vorprüfungen
Vor Neuanlage öffnet ein Klick auf Vorprüfungen die Tree‑Suche (Dublettencheck). Vor Update führt die Vorprüfung zur FamilySearch‑Detailseite der PID. - Operation wählen
- Neuanlage Person – erstellt eine neue Person mit Ihren Basisfakten
- Update Person – aktualisiert Fakten an der PID (mit If‑Match/ETag bei Bedarf)
- Verknüpfen: Proband ↔ Eltern – PID als Kind mit Vater/Mutter verbinden
- Verknüpfen: Ehepartner – Proband ↔ Ehepartner (ein oder mehrere)
- Verknüpfen: Kind ↔ Proband – Kind n‑ID wird Ehepartner n‑ID zugeordnet (n=1..4)
- Abruf – Vorfahren, Nachfahren oder Vor- und Nachfahren (Generationen einstellbar)
- Aufruf Proband – lädt die PID und befüllt Bereich „Quelldaten“ automatisch
- Änderungsgrund setzen (optional, empfohlen)
Tragen Sie einen X‑Reason ein (z. B. „Taufe KB Langenselbold 1842“). Der Header wird automatisch mitgesendet. - Ausführen & prüfen
Klicken Sie Operation ausführen. Ergebnis/Fehler erscheinen im JSON‑Feld; oben zeigt ein Banner den verständlichen Status.
Häufige Fragen (FAQ)
Brauche ich für Tests eine PID?
Nein, Neuanlage kommt ohne PID aus; für Update/Verknüpfungen/Abrufe ist die korrekte PID erforderlich.
Wofür ist der „Änderungsgrund“ (X‑Reason)?
Er macht Änderungen in FamilySearch für Dritte nachvollziehbarer (Belegstelle, Register, Jahrgang usw.).
Warum muss ich vor der Neuanlage „Vorprüfungen“ ausführen?
Um Dubletten im Baum zu vermeiden; es öffnet sich die passende Suche in neuem Tab.
Kann ich Felder per Link vorbelegen?
Ja, siehe Beispiel oben; die Maske versteht u. a. vorname, nachname, gebJahr, gebOrt, heiratJahr, personId_kv, gender_kv.